Für was ist Silizium gut?
Silizium ist besonders bekannt dafür, die Struktur von Bindegewebe zu unterstützen. Es wird mit Hautelastizität, kräftigen Nägeln und dem Erhalt gesunder Haare in Verbindung gebracht. Kieselsäure, eine bioaktive Form von Silizium, ist dabei besonders relevant.
Sind Kieselerde und Silizium das Gleiche?
Kieselerde enthält Silizium, meist in Form von Kieselsäure. Der Siliziumanteil ist je nach Produkt unterschiedlich, weshalb es auf die Qualität und Reinheit ankommt.
Wo ist am meisten Silizium enthalten?
Besonders hoch konzentriert ist Silizium in pflanzlichen Lebensmitteln wie Hirse, Hafer, Gerste oder Kartoffeln. Auch in Pflanzen wie Brennnessel oder Schachtelhalm ist es enthalten. Diese gelten traditionell als natürliche Quellen mit einem besonders hohen Anteil an Kieselsäure.
Für was verwendet man Silicium?
Silizium wird in der Nahrungsergänzung vor allem für Haut, Haare, Nägel und Bindegewebe verwendet. Es ist auch ein Bestandteil vieler kosmetischer Anwendungen, da es in Kieselsäureform besonders gut in den Stoffwechsel eingebunden werden kann.
Warum ist Silizium so gesund?
Silizium unterstützt Strukturprozesse im Körper – besonders dort, wo Bindegewebe, Haut oder Nägel aufgebaut werden. Eine ausreichende Versorgung kann dazu beitragen, diese Bereiche langfristig zu unterstützen. Die Kombination aus Pflanzenextrakten, Kieselsäure und weiteren Mikronährstoffen gilt dabei als hochinteressant.
Unsere Empfehlung: Hair Skin Nails Gummies
Wenn du auf der Suche nach einer besonders praktischen Form der Ergänzung bist, sind die Hair Skin Nails Gummies von Nature’s Way eine gute Wahl. Sie enthalten unter anderem Silizium sowie Biotin, Zink, Vitamin E und Vitamin C – Nährstoffe, die Haut, Nägel und Haare unterstützen¹⁻⁴.
Die Gummies:
- enthalten hochwertiges Silizium
- sind ohne Gelatine, Gluten und Laktose
- schmecken fruchtig nach Erdbeere und lassen sich gut in die tägliche Routine integrieren
👉 Hier direkt zu den Hair Skin Nails Gummies
Silizium und Pflanzen: Natürliche Verbindung mit Potenzial
In der Natur ist Silizium vor allem in Pflanzen zu finden – besonders in robusten, faserreichen Arten wie Schachtelhalm, Hirse oder Hafer. Diese Pflanzen nehmen Silizium über den Boden auf und speichern es in Form von Kieselsäure. Diese natürliche Form gilt als besonders bioverfügbar. Der gezielte Einsatz von Silizium aus Pflanzenquellen findet sich daher häufig in Produkten, die für die Haut oder das Bindegewebe entwickelt wurden.
Silizium im Alltag: 5 Tipps für deine tägliche Routine
- Haferflocken mit Hirse kombinieren – für ein siliziumreiches Frühstück.
- Frische Kräuter wie Brennnessel in Smoothies verwenden.
- Viel Wasser trinken, um die Nährstoffverteilung im Körper zu fördern.
- Hair Skin Nails Gummies am besten nach einer Mahlzeit einnehmen.
- Pflanzlich ergänzen – z. B. mit Kieselsäure aus natürlichen Quellen.
Silizium natürlich ergänzen
Ob über die Ernährung oder als Ergänzung – Silizium kann ein spannender Bestandteil der täglichen Beauty Routine sein. Die Kombination aus Biotin, Zink, Kollagen-Peptiden und Silizium wie in den Hair Skin Nails Gummies kann eine hochwertige Möglichkeit darstellen, die Haut, das Bindegewebe sowie Nägel gezielt zu unterstützen.
Health Claims gemäß EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006:
- Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel bei
- Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- Vitamin C trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei
- Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haut und Haare bei
Hinweis: Dieser Text dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Sprich bei gesundheitlichen Fragen bitte mit deinem ärztlichen Fachpersonal.